Verfahrensart: 2.Rang, Mehrfachbeauftragung
Bearbeitungsjahr: 2021
Projektteam: Petra Haindl, Olga Reimer-Schütz, Jan Daniel
Verfahrensart: 2.Preis, Wettbewerb
Bearbeitungsjahr: 2020
Projektteam: Petra Haindl, Arno Becker, Jan Daniel, Linus Fuchs, Viola Steinebach
Verfahrensart: 2.Preis, Wettbewerb
Bearbeitungsjahr: 2019
Projektteam: Petra Haindl, Jan Daniel
Arge: becker + haindl, Stuttgart & auer weber, Stuttgart
Verfahrensart: 1.Preis, Wettbewerb
Realisierung: 2011-2015
Arge: becker + haindl, Stuttgart; Hotz + Architekten, Freiburg i.B.
Leistungsphase: 1-8
Mitarbeiter: Petra Haindl, Arno Becker
Auszeichnung: Hugo Häring Auszeichnung BDA 2017
Das UWC (United World College), Robert Bosch College, ein Oberstufenkolleg wurde in dem Gesamtkomplex Kartäuser Freiburg eingerichtet. Zu den vorhandenen Gebäuden der denkmal- geschützten Kartause, einer ehemaligen Klosteranlage, wurden weitere Neubauten errichtet. Insgesamt 12 Wohnkuben für Schüler und Lehrkräfte sowie ein Neubau für eine Mensa wurden errichtet. Das ca. 9,6 ha große Areal der Gesamtanlage liegt im Osten der Stadt Freiburg zwi- schen der Kartäuser Straße und dem Waldrand, der die Anlage U-förmig umschließt.t.
Verfahrensart: 1.Preis, Wettbewerb
Bauherr: Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau, Stuttgart (DE)
Realisierung: 2009-2014, in 3 Bauabschnitten
Arge: becker + haindl, Stuttgart auer+weber+assoziierte, Stuttgart
Leistungsphase: 1-9
Projektleitung: Petra Haindl, Freie Architektin, BDA
Mitarbeiter: Gisela Silveira, Freie Körber
Verfahrensart: 1.Preis, Wettbewerb
Realisierung: 2009-2012
Arge: becker + haindl, Stuttgart; hotz + architekten, Freiburg i.B.
Leistungsphase: 1-9
Mitarbeiter: Karin Sinwell, Petra Haindl, Melanie Zahn
Auszeichnung: Hugo Häring Auszeichnung BDA 2014
Transparent und öffentlich zeigt sich das multifunktionale Kultur- und Bürgerhaus seinen Besuchern. Mit seiner geschwungenen Glasfassade nimmt das Gebäude verschiedene Bezüge auf. Zum Marktplatz schiebt sich der Eingang einladend den Besuchern entgegen, um dann wieder Platz für Marktstände und Freizeitaktivitäten zu bieten. Zur Talaue schwingt das Gebäude harmonisch entlang des Reichenbachs. Herzstück ist der allseitig umschlossene, nach außen weiße Bürgersaal mit 400 Sitzplätzen. im inneren wurde für Wand-, Boden- und Dachverkleidungen Ahornholz verwendet.